POLYPHONIE
Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben
Interuniversitäres Forschungszentrum
Università degli Studi di Genova - Università degli Studi di Catania

 

Projekt und Ziele


Das interuniversitäre Forschungszentrum POLYPHONIE wurde auf Initiative einiger Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Genua und Catania gegründet und ist eng mit dem Forschungsprojekt „Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben“ verbunden. Dieses Projekt entstand 2009 durch die Zusammenarbeit von italienischen und österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die einem gemeinsamen Forschungsinteresse nachgingen, und zwar der Frage, ob und inwieweit Mehrsprachigkeit und Kreativität beim Schreiben miteinander in Verbindung gebracht werden können. Das gleichnamige Webportal (http://www.polyphonie.at; Herausgeberinnen: Beate Baumann, Michaela Bürger-Koftis, Sandra Vlasta) stellt die konkrete Umsetzung dieses Forschungsvorhabens dar. Seine Zielsetzung besteht in der systematischen und interdisziplinär ausgerichteten Erforschung der vielfältigen Zusammenhänge von Mehrsprachigkeit und Kreativität beim Schreiben, um die mehr oder weniger stringenten Beziehungen zwischen individueller und kollektiver Mehrsprachigkeit und Kreativität beim Schreiben im Allgemeinen bzw. literarischer Kreativität im Besonderen zu untersuchen. Das mehrsprachige Portal beinhaltet eine Plattform, die als wissenschaftliche Zeitschrift die Möglichkeit zur Information und Publikation wissenschaftlicher Beiträge bietet (ISSN: 2304-7607) und zugleich authentische multimediale (Interviewdatenbank) und bibliographische Materialien zur Verfügung stellt.

Diese Prinzipien bilden auch den Ausgangspunkt für das interuniversitäre Forschungszentrum POLYPHONIE, dem folgende Ziele zugrunde liegen:

  • die Institutionalisierung der Forschungsaktivitäten, auch im Hinblick auf eine mögliche Teilnahme an europäischen Projekten;
  • die Förderung, Entwicklung und Koordination der Studien und Forschungstätigkeit in folgenden Bereichen: Biographie-Forschung, Mehrsprachigkeitsforschung, Neurolinguistik, Angewandte Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Literaturwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fremdsprachendidaktik;
  • die Förderung der wissenschaftlichen Debatte und diesbezügliche Veröffentlichungen sowie Unterstützung im didaktischen Bereich;
  • die Anregung von Initiativen, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen universitären Fachbereichen, italienischen und internationalen Forschungsinstituten sowie Forschungsstellen innerhalb öffentlicher und privater Einrichtungen vorsehen;
  • die Organisation von Lehrveranstaltungen, Seminaren und Fortbildungskursen, Tagungen und Initiativen wissenschaftlichen Austauschs in den oben angegebenen disziplinären Bereichen;
  • die Erweiterung der bisher realisierten Aktivitäten und die Konsolidierung der interdisziplinären wissenschaftlichen Zeitschrift der Publikationsplattform (Ziel Klasse A);
  • der weitere Ausbau der Datenbank mit neuen Interviews, beispielsweise durch Gespräche mit Autorinnen und Autoren im Ausland bzw. durch entsprechende Präsentationen in Genua und Catania;
  • der Einbezug von Studierenden und Doktoranden (beispielsweise bei der Transkription der Interviews);
  • der Ausbau des Kontaktnetzes mit anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen;
  • die Einrichtung eines Preises bzw. eines Stipendiums zur Verwirklichung der Zielsetzungen des Zentrums, beispielsweise durch einen Rosanna Vitale (1961-2012, Mitinitiatorin des Projekts) gewidmeten Preis, mit dem herausragende studentische Abschlussarbeiten zu den spezifischen Forschungsbereichen des Zentrums ausgezeichnet werden.

An den Aktivitäten des Forschungszentrums können, nach vorheriger Zustimmung durch die jeweilige Herkunftseinrichtung und den wissenschaftlichen Beirat,  Forschungsstipendiaten, Doktoranden, Forscherinnen und Forscher, Dozentinnen und Dozenten sowie Angehörige von öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen teilnehmen.